
Details
Werner Maihofer - Vordenker des Sozialliberalismus
Von Eberhard Eichenhofer und Reinhold Kopp
Seume-Reihe ‚Seume Passagen‘
Erscheinungsjahr: März 2022, 1. Auflage
Besonderheiten: Broschur, 232 Seiten
Preis: 22,90 €
ISBN: 978-3981885071
Seumes Passagen
Werner Maihofer – engagierter Professor und Hochschulreformer an den Universitäten Saarbrücken und Bielefeld, Mitautor des Freiburger Programms der F.D.P., erfolgreicher Bundesminister für besondere Aufgaben in der Regierung Brandt, unterschätzter Innenminister in der Regierung Schmidt und schließlich Präsident des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz.
Werner Maihofer – engagierter Professor und Hochschulreformer an den Universitäten Saarbrücken und Bielefeld, Mitautor des Freiburger Programms der F.D.P., erfolgreicher Bundesminister für besondere Aufgaben in der Regierung Brandt, unterschätzter Innenminister in der Regierung Schmidt und schließlich Präsident des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz: Ein Vordenker des Sozialliberalismus, zwischen Rechtsphilosophie und Politik und aktueller denn je: „Liberalität, so wie ich sie philosophisch und später politisch verstanden habe, wird sich zu ihrer vollen und gestalterischen Kraft nur entfalten und verwirklichen können in einer Verbindung mit den geschichtlichen Strömungen, die sich in der Sozialdemokratie entwickelt haben“- lautete sein Credo.
Die Autoren – Wissenschaftler der Eine, Politiker und Manager der Andere – beschreiben ausgewogen und wohlwollend Maihofers Leben: seine Kindheit und Jugend in der NS-Zeit, sein Studium nach dem Krieg, eine glanzvolle akademische Laufbahn, ein Wirken als Universitätsreformer, seine umfangreichen kulturellen Aktivitäten als Bundesminister bis hin zum Ausklang der Karriere am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.
Ein Buch, das die politischen Diskussionen der Gegenwart beeinflussen wird.
© Foto: Universitätsarchiv Universität des Saarlands
*3.11.1950 in Ulm/Donau; 1957–1969 Abitur am Kepler-Gymnasium Ulm; 1971-1975 Studium in Tübingen und Saarbrücken; 1975 1. Juristische Staatsprüfung in Saarbrücken; 1975-1978 Referendariat im Saarland; 1978 2. Staatsprüfung in Saarbrücken; 1975-1979 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes; 1979 dort Promotion; 1980-1982 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundessozialgericht; 1982–1989 wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht; 1987 Habilitation an der Universität des Saarlandes; seit 1989 Professor für Bürgerliches Recht und Sozialrecht an den Universitäten Osnabrück (bis 1997) und Friedrich Schiller-Universität Jena; 2003 Ehrendoktor der Universität Göteborg, seit 2012 Korrespondieren des Mitglied der Wissenschaftlichen Akademie zu Göttingen; seit 2016 in Berlin im Ruhestand.
Reinhold Kopp studierte von 1967 bis 1971 Rechts- und Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Dabei besuchte er auch Veranstaltungen des damals in Saarbrücken lehrenden Strafrechtlers und Rechtsphilosophen Werner Maihofer. Seine berufliche Laufbahn führte ihn von der Bundesfinanzverwaltung in die Politik. Er war von 1985-1994 Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und dann Minister für Wirtschaft, Verkehr und Europa. In Brüssel betätigte er sich u.a. von 1991-1994 als Präsident der Vereinigung der europäischen Industrieregionen. Zwischen 1998 und 2007 war er Topmanager bei der Volkswagen AG, zuletzt als deren Generalbevollmächtigter. Eine Konstante ist seine seit 1982 ausgeübte, mehrfach unterbrochene Tätigkeit als Rechtsanwalt, seit 2007 als Partner einer überregionalen Wirtschaftskanzlei in Berlin. Er ist Mitgründer des Instituts für Europäisches Medienrecht in Saarbrücken und langjährig in dessen Vorstand tätig.
© Foto: Aus Familienbesitz. Mit freundlicher Genehmigung der Familie Maihofer
© Foto: Aus Familienbesitz. Mit freundlicher Genehmigung der Familie Maihofer
© Foto: Detlef Gräfingholt, gemeinfrei, wikipedia.org
Von Eberhard Eichenhofer und Reinhold Kopp
Seume-Reihe ‚Seume Passagen‘
Erscheinungsjahr: März 2022, 1. Auflage
Besonderheiten: Broschur, 232 Seiten
Preis: 22,90 €
ISBN: 978-3981885071
Social Media Kanäle abonnieren